|
 |
res montanarum
|
 |
- 59/2019: Gemischtes Heft
O 590 | Lieselotte JONTES, Leoben: Vorwort | O 591 | Ernst LASNIK, Voitsberg: Zum Eisenerzbergbau von Salla in der Weststeiermark | O 592 | Martin LOHNER, St. Barbara/Veitsch und Johannes ZEILINGER, St. Sankt Barbara i. Mürztal: Der Eisenbergbau in der Veitsch - Eine Süruensuche im Bereich Rotsohl, Schaller, Brunnalm, Schlossberg und Eckalm sowie die Verhüttung in Niederaigen | O 593 | Nikolaus A. SIFFERLINGER, Leoben: Geschichte der Betriebsabteilung Wiesenau im Lavanttaler Kohlenbergbau GesmbH von 1938 bis 1961 | O 594 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Die Entwicklung des LD-Verfahrens bei der VÖEST in Linz - die Feuerfestzustellung der Versuchskonverter mit MgO-Dolomit (Magnit) | O 595 | Hubert KERBER, Leoben: Neue Berghäckel aus Leoben - Ein Beitrag zum montanistischen Kunsthandwerk in unserer Zeit | O 596 | Hansjörg WEBER (+): Studie zu den unterirdischen Gängen in und um Vorrau/Stmk., davon ist der Schrämstollen in Puchegg wahrscheinlich ein Montanhistorisches Relikt | O 597 | Lieselotte JONTES, Leoben: Unruhige Zeiten - Die Montanistische Hochschule Leoben zu Beginn des 20. Jahrhundert |
- 58/2018: Die Geschichte der Österreichischen Magnesitindustrie
O 575 | Thomas L. DRNEK, Breitenau am Hochlantsch: Magnesit im Überblick | O 576 | Christian PAULITSCH, Radenthein: Magnesit in Radenthein - Die Produktion von 1908 bis 2017 | O 577 | Ernst STEFAN, St. Katharein an der Laming: Geschichte der Styromag - Oberdorf und Wald am Schoberpass | O 578 | Christian WEBER, Breitenau am Hochlantsch: 110 Jahre Magnesitberbau Breitenau | O 579 | Heinz KOPP, Fohnsdorf: Die Geschichte des Magnesitwerkes in Veitsch | O 580 | Peter MERNIK, Innsbruck: Ein halbes Jahrhundert Bergbau Tux | O 581 | Franz FISCHENEDER, Hochfilzen: Magnesit aus Hochfilzen - eine bewegte Geschichte | O 582 | Simon KUCHELBACHER, CIIA, Wien: Geschichte und Zukunft der RHI mit Berücksichtigung der Entwicklung der RHI-Aktie am Kapitalmarkt | O 583 | Walter PROCHASKA, Leoben: Geologie und Erforschunsgeschichte der Magnesitvorkommen Österreichs | O 584 | Karl-Heinz KRISCH, Hohentauern: Feuerfest - die Geschichte eines Rohstoffes | O 585 | Gerhard BUCHEBNER, Leoben: Meilensteine der Entwicklung feuerfester magnesitischer Produkte | O 586 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Gewinnung metallischen Magnesiums aus Magnesit und /oder Dolomit vor allem nach dem Hansgirg-Prozess | O 587 | Josef HASITSCHKA, Admont: Pinolit-Magnesit als Baustein im Stift Admont | O 588 | Gerd CHRISTIAN, Breitenau am Hochlantsch: Bergbauplätze und Sagen in der Breitenau | O 589 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Miszelle - Die Barbarazeitungen vom Bergbau Hohentauern der Veitscher Magnesitwerke A. G. - humorvolle illustrierte Dokumente über das Alltagsleben der Bergleute |
- 57/2017: Salz und Archive
O 560 | Hans RESCHREITER, Wien und Kerstin KOWARIK, Wien: Viele Archive - ein Ziel: 7000 Jahre Salz | O 561 | Herbert HUTTERER, Wien: Akten-, Handschriften- und Kartenbestände des Österreichischen Staatsarchivs zum Thema Salzbergbau | O 562 | Friedrich IDAM, Hallstatt: Montanistische Archivalien aus dem Hofkammer- und Finanzarchiv Wien - Die Anwendung historischen Wissens auf rezente Problemstellung | O 563 | Josef WEICHENBERGER, Linz: Du kansst dich beim Salzamt beschweren! Im OÖ Landesarchiv verwahrte Bestände der Salinenverwaltung | O 564 | Christoph HAIDACHER, Innsbruck: Quellen zum Salzbergbau im Tiroler Landesarchiv | O 565 | Alfred HöCK, Salzburg: Archivbestände zum Salzbergbau und Salzhandel im Salzburger Landesarchiv | O 566 | Franz MITTERMüLLER, Graz, Steiermärkisches Landesarchiv: Bestände zum Salzwesen im Steiermärkischen Landesarchiv | O 567 | Josef HASITSCHKA, Admont: Das Admonter Stiftsarchiv als "Salzquelle" | O 568 | Ingrid SPITZBART, Gmunden und Thomas WEIDINGER, Gmunden: Zum Alzmanipulation am Gmundner Rathausplatz zu Mitte des 19. Jahrhunderts, kurz vor der Auflösung es Salzamtes | O 569 | Ernst GAISBAUER, Ebensee: Mittelalterliche Salzwirtschaft im Ausseerland - Die Entweicklung der Industrielandschaft ab 1147 und ihre Relikte in der rezenten Kulturlandschaft | O 570 | Günter DINHOBL: Historisch-topographische Grundlagenforschung und internationale Netzwerkbildung für die Sicherung ausgewählter Kulturlandschaftselemente in Gosau-Steeg | O 571 | Franz FEDERSPIEL, Bad Ischl: Salzbergbau und Salz als Kurmittel - ein neuer regionaler Präsentationsstandort in Lauffen bei Ischl (Projekt) | O 572 | Thomas HOFMANN, Wien : Geologische Bundesanstalt - Bestände, Möglichkeit der Online-Abfrage und Verfügbarkeit von Karten und Publikationen mit Schwerpukt Salzbergbau | O 573 | Resolution zum Schutz des materiellen und immateriellen Kulturerbes des Salzwesens in Österreich | O 574 | Karl WIROBAL, Hallstatt: MISZELLE - Peter Ritter von Rittinger und das Salzkammergut - Ein Montanist als Pionier der Wärmepumpentechnik |
- 56/2017: Vom Kupfererz zum Kupferbeil
O 550 | Josef HASITSCHKA, Admont: Vom Kupfererz zum Kupferbeil | O 551 | Gerhard SPERL, Leoben: Preuschens Forschungen 1951-1966 und die Gründung des Arbeitskreises Johnsbach 1977 | O 552 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Ernst Preuschens (1898 - 1966) Tätigkeit bei alpenländischen Erzbergbauen (ohne nähere Berücksichtigung der Kupfer-Archäologie) | O 553 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Clemens EIBNER, Heidelberg: Montanrchäologie Johnsbachtal - ein Überblick über archäogeophysikalische, montanarchäologische und archäometallurgische Untersuchungsergebnisse | O 554 | Josef HASITSCHKA, Admont: Wo lagen die prähistorischen Bergbaue in Johnsbach | O 555 | Josef HASITSCHKA, Admont: Prähistorische Erzaufbereitung auf der Zosseghalde in Johnsbach | O 556 | Clemens EIBNER, Heidelberg: Überlegungen zum prähistorischen Bergbau auf flachfallenden Lagerstätten | O 557 | Clemens EIBNER, Heidelberg: Kelchalm, Troyboden und andere Aufbereitungsplätze der Urzeit | O 558 | Thomas KOCH-WALDNER, Innsbruck: Prähistorischer Bergbau im Raum Jochberg-Aurach-Kitzbühel | O 559 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: MISZELLE - "Nachruf" für den (letzten) gedruckten Studienführer der Montanuniversität Leoben |
- 55/2016: res montanarum - G. Sperl gewidmet - Archivtagung in Jochberg
O 536 | Karl STADLOBER, Leoben: Laudatio - Gerhard Sperl | O 537 | Clemens EIBNER, Heidelberg: Kann man aus archäologischen Befunden zum Berg- und Hüttenwesen die damaligen Prozessschritte rekonstruieren? | O 538 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Schlackenkunde - ein Muss bei der Rekonstruktion metallurgischer Verfahren und Schmiedetechnologien | O 539 | Marcus WANDINGER, München: Das Schneeberg-Archiv des Südtiroler Bergbaumuseums - Sprachrohr der Geschichte. Grubenrisse, Magazinscheine, und die Wiederauffindung des Nullpunktes des Schneegerber Koordinaten-Systems | O 540 | Karla ODER, Ravne na Koroskem: Franz Rosthorn, Unternehmer, und Alfons Müller, Archäologe, und deren Rolle im Eisenwesen und der Geschichte im slowenischen Raum | O 541 | Lieselotte JONTES, Leoben: Einleitung zur Tagung in Jochberg | O 542 | Walter IBER, Graz: Arachivalien zur Vorgeschichte der ÖMV/OMV: Die Zeit der Sowjetischen Mineralölverwaltung (SMV), 1945-1955 | O 543 | Herbert HUTTERER, Wien: Münz- und Bergwesen im Österreichischen Staatsarchiv | O 544 | Georg NEUHAUSER, Innsbruck: Von ertrunkenen Bergrichtern, Wirtshausschlägereien und abgeforenen Schenkeln - Das Tiroler Landesarchiv un die Besonderheiten bezüglich Montanistik in der fürhen Neuzeit | O 545 | Andreas ROHRBACHER, Wien: Bergbau und die Zeit danach - Archive und deren Zugänglichkeit | O 546 | Wilhelm GüNTHER, Puch bei Hallein: Die öffentlichen und privaten Montanarchive und ihre Zugänglichkeit im Bereich der Montanforschung am Beispiel Salzburgs | O 547 | Robert KAMMERLANDER, Graz: Archivinformationssysteme - des Pudels Kern im digitalen Zeitalter | O 548 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Johann TOMASCHEK, Admont: Miszelle - Das Wunder des heiligen Antoninus (Antonius) von Florenz in einer Eisenhütte nördlich von Florenz | O 549 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Miszelle - Eine Anmerkung zu Christion Dopplers Biografie |
- 54/2015: res montanarum - Kohlebergbau in Hausruck. Die Kohlevorkommen des Mürz- und des Murtales mit Schwerpunkt Seegraben und Fohnsdorf
O 519 | Walter POHL, Krems a. d. Donau: Geologie und Paläogeopgraphie der Kohlenmulden des Hausruck (Oberösterreich) | O 520 | Manfred SCHöNLIEB, St. Pantaleon: Salzach-Kohenbergbau-Gesellschaft m.b.H. - Geschichte und Technik | O 521 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Bergbau-Ingenieur Josef Heinrich Koestler und seine Wolfsegger Jahre 1903-1918/19 | O 522 | Lieselotte JONTES, Leoben: Pferdekraft. Die Nutzung von Pferden im Bergbau | O 523 | Gerhard A. STADLER, Wien: Kulturdenkmale des Kohlenbergbaus im Hausruck | O 524 | Stefan LUEGINGER, Linz: Von der Kohle zum Salz, die Eisenbahn im Dienste des Bergbaus | O 525 | Josef WEICHENBERGER, Linz und Gerhard MARCKHGOTT, Linz: Was bleibt: nur ein Archiv? | O 526 | Harald TISCHHARDT, Leoben: Geschichte des Glanzkohlenbergbaues Seegraben | O 527 | Reinhard F. SACHSENHOFER, Kraubath: Geologie der Kohlevorkommen entlang der Mur-Mürzfurche | O 528 | Heinz KOPP, Fohnsdorf: Montangeschichte des Kohlenbergbaus Fohnsdorf | O 529 | Hans Jürgen RABKO, Kraubath: Die soziale Lage der Seegrabener Bergarbeiter | O 530 | Franz JäGER, Parschlug: Der Parschluger Kohlenbergbau. Seine Geschichte und Entwicklung von 1800 bis 1959 | O 531 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Braunkohle (Glanzkohle) aus Fohnsdorf und aus Seegraben für Erzröstung, Roheisen- und Stahlerzeugung. Verbrennen - Verkoken - Vergasen | O 532 | Helmut LACKNER, Wien: Der lange Abschied von der Kohle. Das Ende des obersteirischen Kohlenbergbaues | O 533 | Hans KOLB, Bruck a.d. Mur: Die Kohlenbergbaue Urgental - Bruck a. d. Mur, Winkl - Kapfenberg und Göriach - Turnau. Eine Spurensuche | O 534 | Lieselotte JONTES, Leoben: Bergstadt Leoben - Bergmännisches und studentisches Brauchtum in Leoben | O 535 | Gerhard SPERL, Leoben: Zum Bergmannsdenkmal in Judendorf-Seegraben |
- 3/2015: Sonderband 3/2015 175 Jahre Montanuniversität Leoben - Von der montanistischen Lehranstalt in Vordernberg zur Montanuniversität in Leoben
O 514 | Gerald SCHöPFER , Graz: Wohlstand in Österreich: Der Steirische Erzberg trug wesentlich zur Entwicklung der Schwerindustrie bei | O 515 | Franz HARNONCOURT-UNVERZAGT, Graz: Mythos Erzherzog Johann | O 516 | Günther JONTES, Leoben: Erzherzog Johann schreibt an Peter Tunner 1836-1840. Quellen zur europäischen Erkundungsreise des ersten Professors der steiermärkisch-ständischen montanistischen Lerhanstalt in Vordernberg | O 517 | Peter KONECNY, Bratislava (Slowakei): Die Berg- und Forstakademie Schemnitz. Vor und während der Revolution 1848/49 | O 518 | Lieselotte JONTES, Leoben: Von Leoben in die Welt. Bemerkenswerte Absolventen und Studierende an der Montanuniversität Leoben und ihrer Vorgänger |
- 53/2014: res montanarum - Gemischtes Heft
O 505 | Friedrich P. SPRINGER (VERSTORBEN), Belle: Von den Bergordnungen der Frühen Neuzeit zu den Berggesetzen des neunzehten Jahrhunderts | O 506 | Gerhard F. HIEBSCH, Singen, Deutschland: Historischer Bergbau nördlich der Schweiz im einst benachbarten Vorderösterreich | O 507 | Eckart PASCHE, Willich, Deutschland: 850 Jahre Freiberg - Hauptstadt des Erzgebirges | O 508 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Historische Bergstabln im Museum Hallstatt | O 509 | Christian COMMENDA, Linz, Hubert PREßLINGER, Trieben und Erwin Maria RUPRECHTSBERGER, Linz: Metallkundliche Untersuchungen mittelalterlicher Schwerter aus dem Voralpenraum. | O 510 | Johann FRIML, Trofaiach: Eisen für Judenburg. Der Weg von Fessnach zur Schmelz im Seetal. | O 511 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Carl August | O 512 | Lieselotte JONTES, Leoben und Horst LACKNER, Leoben: Entwicklung des Hüttenwerkes Donawitz seit 1945 Franz Narbeshuber | O 513 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Metallographische Beurteilung einer römerzeitlichen Roheisenprobe aus Windischgarsten/Oberösterreich - Miszelle |
- 2/2014: Sonderband 2/2014 - Blei für Silber - Zink für Messing. Der Bergbau am Südtiroler Schneeberg
O 484 | Josef PAHL, Ridnaun (Italien): Vom Bergwerk zum Museum | O 485 | Claus-Stephan HOLDERMANN, Ranggen : Der Südtiroler Schneeberg/Moos in Passeier. Revierstrukturen aus 800 Jahren Bergbaugeschichte vor dem Hintergrund ausgewählter historischer und montanarchäologischer Quellen | O 486 | Walter INNERHOFER, Schenna (Italien): Der Schneeberg in Passeier-Einst begehrter Arbeitsplatz und harte Arbeit - Heute einmaliges Bodendenkmal, Wanderziel und Schutzhütte | O 487 | Hermann SCHöLZHORN: Die Entwicklung der Erzaubereitung in Maiern von der mechanisch-elektromagnetischen Separation Ende des 19. Jahrhunderts zum Flotationsverfahren im 20. Jahrhundert | O 488 | Leopold WEBER, Wien: Rechtliche und geotechnische Voraussetzungen für den Betrieb von Schaubergwerken in Österreich | O 489 | Heinz WIDMANN, St. Leonhard in Passeier: Vom Knappenwirtshaus zur Schutzhütte Schneeberg | O 490 | Paul FELIZETTI, Ridnaun (Italien): Der Schneeberg - ein hochalpiner Bergbau in Südtirol | O 491 | Gerhard SPERL, Leoben: Blei vom Schneeberg für die Schmelzhütte der Fugger in Litzlfelden bei Kitzbühel, Tirol | O 492 | Claus-Stephan HOLDERMANN, Ranggen : Geschichte und Technik des Montanwesens am Schneeberg/Moos in Passeier. Montanarchäologische Grundlagenforschungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergbaugeschichte Südtirols. Ein Forschungsprojekt des Spüdtiroler Bergbaumusueums- Standortbest | O 493 | Andreas RAINER, Ridnaun (Italien): Die Entwicklung des Erztransportes am Schneeberg vom Saumtier zur Seilbahn un dem Bau des Poschhausstollens | O 494 | Marcus WANDINGER, München: Über das Markscheidewesen am Bergwerk am Schneeberg | O 495 | Peter WASMEIER, München und Christian THURNER M.SC., München: Open-Source-Geoinformationssysteme als Grundlage für montanarchäologische Arbeiten - Grundlagen, Feldarbeiten und Aufbau | O 496 | Hans Michael REIBNAGEL, Wien: Gezähe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Schwazer Bergbuch, Agricola, und was noch? | O 497 | Thomas BACHNETZER , Innsbruck: Frühmittelalterlicher Lavezabbau am Pfitscherjoch in den Zillertaler Alpen, Nordtirol | O 498 | Peter UNTERLUGGAUER, Innsbruck, Martin MALLAUN, Innsbruck und Brigitta ERSCHBAUMER, Innsbruck: Die alpine Flora Südtirols im Wandel | O 499 | Marcus WANDINGER, München: Der Knappen-Kelch vom Schneeberg | O 500 | Karl LANTHALER, Moos im Passeier (Italien): Die Seelsorge am Schneeberg | O 501 | Gerhard SPERL, Leoben: Der Prophet Daniel als heiliger Bergbaupatron, Ursprung und Verbreitung der Verehrung als Helfer im Bergbau | O 502 | Valerio ROSSI, Tarvis (Italien): Der Bergbau in Raibl und sein Museum mit Schaubergwerk | O 502 | Gerhard SPERL, Leoben und Silvia GUIDERI, Piombio (Italien): Ein Vorzeigeprojekt zur Erklärung der Bergbaugeschichte Italiens in 3000 Jahren | O 503 | Flavio DE CASSAI, Agordo (Italien): La fine delle attivitá minerarie (Cu/Pb (Ag)/Zn) in Val Temperino e il Paro Archeominerario di San Silvestro |
- 52/2013: Vorträge der Tagungen Köflach, Grünbach am Schneeberg und Neuberg a. d. Mürz
O 461 | Gottfried ALDRIAN, Stainztal: Weg (mit) der Kohle | O 462 | Helmuth LANDSMANN, Bärnbach: GKB 2012 - Rekultivierung, Nachnutzung, Altbergbausicherung. | O 463 | Ernst LASNIK, Voitsberg: Zur Geschichte der Bergbaue der Graz-Köflachr Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft (GKB) im Voitsberg-Köflacher- und Wieser-Revier | O 464 | Alfred WEISS, Wien: Pioniere des Kohenbergbaus | O 465 | Günther JONTES, Leoben: Brauchtum der Berg- und Hüttenleute. Eine Besonderheit der Volkskultur | O 466 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das weststeirische Eisenhüttenwerk in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Aufschwung und Untergang. | O 467 | Reinhard F. SACHSENHOFER, Kraubath: Entstehung der Kohlevorkommen in der Weststeiermark. | O 468 | Ernst LASNIK, Voitsberg: Das Bergbaumuseum für das Köflach-Voitsberger Bergrevier. | O 469 | Ernst LASNIK, Voitsberg: Von der Waldglashütte zur Glasindustrie. Zur Geschichte der Glashütten im Bezirk Voitsberg. | O 470 | Claus LUKASCZYK, Kreuzberg/Stmk.: Das Wies-Eibiswalder Glanzkohlenrevier | O 471 | Leopold WEBER, Wien: Zur Geologie der niederösterreichischen Kohlenlagerstätten. | O 472 | Erich DRAGANITS, Wien, Magda BOTTIG, Wien, Marie-Louise GRUNDTNER, Leoben, Gerald HOFER, Wien, Christa-Charlotte HOFMANN, Wien, Stephanie NEUHUBER, Wien, Doris REISCHENBACHER, Leoben und Michael WAGREICH, Wien: Zur Geologie der kohleführenden Grünbach-Formation und der Gosaumulde von Grünbach (NÖ) | O 473 | Georg REISNER, Grünbach am Schneeberg: Aus der Geschichte Grünbachs und Schrattenbachs | O 474 | Wolfgang HAIDER-BERKY, Neunkirchen: Urgeschichtlicher Bergbau in Grünbach und der näheren Umgebung. | O 475 | Birgitt ASCHAUER, Waidhofen/Ybbs, Barbara MELLER, Wien und Godfrid WESSELY, Wien: Die Kohleführende Lunz-Formation (Karnium, Trias) in Niederösterreich - Ergebnisse neuer paläontologischer Untersuchungen. | O 476 | Harald SCHMID, Lilienfeld (Niederösterreich): Der historische Steinkohlenbergbau von Schrambach und Lilienfeld. Eine Zeitreise. | O 477 | Hans Peter BOJAR, Graz: Lazulith, Pretulit, und Flussgold. Ein mineralogischer Streifzug durch das obere Mürztal. | O 478 | Heidemarie LAMPL, Traisen und Walter PUSCH, Lilienfeld (Niederösterreich): Versuche zur Nutzung der Erzvorkommen im Bereich Lilienfeld | O 479 | Rudolf Werner SOUKUP, Wien: Alchemie und Bergbau zur Amtszeit des 33. Abtes des Stiftes Neuberg Leopold Fölsch (1671-1700). | O 480 | Alfred WEISS, Wien: Der Einfluss des Merkantilismus auf die Montanwirtschaft des Stiftes Neuberg | O 481 | Martina PALL, Graz: Eisenkunstguss aus Österreich und der Monarchie | O 482 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Ab 1830 gab es bahnbrechende Neuerungen … | O 483 | Erwin GRUBER, Altenberg: Historische Bergwerke in Altenberg an der Rax. - MISZELLE |
- 51/2013: Montangeschichte der Region Ratten, Rettenegg und St. Kathrein am Hauenstein und Benedikt Hermann 1755-1815
O 445 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Roheisen- und Stahlerzeugung diesseits und jenseits des Pfaffensattels | O 446 | Alfred WEISS, Wien: Zur Geschichte des Blei- und Silbererzbergbaus am Prinzkogel bei Rettenegg. | O 447 | Franz MITTERMüLLER, Graz, Steiermärkisches Landesarchiv: | O 448 | Bernd MOSER, Graz und Dietmar JAKELY, Graz: Mineralienvielfalt in der Region Ratten und Rettenegg | O 449 | Alfred WEISS, Wien: Zur Geschichte der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen in der Nordoststeiermark. | O 450 | Lieselotte JONTES, Leoben: Univ.-Prof. Dr. Josef Fuglewicz (1876-1972) Bergdirektor in Ratten o.ö. Professor für Bergbaukunde an der Montanistischen Hochschule Leoben. | O 451 | Christian WEBER, Breitenau am Hochlantsch: Eisenbahnen und Bergbau im Feistritztal. | O 452 | Johann POSCH, Ratten: Bergbau Ratten - Kogel und Bergbau Ratten-St. Kathrein am Hauenstein. | O 453 | Elisabeth OBERNIGG, Wien: Braunkohlebergbau St. Kathrein a. H.-Ratten 1921-1960. | O 454 | Helmut W. FLüGEL, Graz: Bemerkungen zur Benedikt-Hermann-Forschung | O 455 | Gerhard SPERL, Leoben: Das Gusseisen des Eugen von Inzaghi (Abt von St. Lambrecht 1737-1760). | O 456 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Über Benedikt Hermann´s Ansichten zur Eisenmetallurgie. | O 457 | Alfred WEISS, Wien: Der Einfluss des Merkantilismus auf das österreichische Montanwesen des 18. Jahrhunderts. | O 458 | Heike KELLNER, Murau: Benedikt Hermann und seine Beschäftigung im Fürstenhaus Schwarzenberg. | O 459 | V.V. FILATOV, Jekaterinburg/Russland: Die russische Odyssee von Benedikt Franz Johann Hermann. - MISZELLE | O 460 | Dorin-Ioan RUS, Graz: Wald und Bergbau im Samuel Köléseris Buch - MISZELLE |
- 50/2012: Jubiläumsausgabe 50. Heft
O 420 | Karl-Heinz LUDWIG, Bremen: Ansichen zur Herausbildung der Montangeschichte als Wissenschaft | O 421 | Josef HASITSCHKA, Admont: Was birgt der Name Berg? Eine historisch-topografische Untersuchung zu den Bedeutungen von | O 422 | Walter LEITNER , Innsbruck: Ein steinzeitliches Silexbergwerk im Kleinwalsertal, Vorarlberg | O 423 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Welterbe Hallstatt. Erfolgsgeschichte einer mehrtausendjährigen Bergbaukultur | O 424 | Clemens EIBNER, Heidelberg, Hubert PREßLINGER, Trieben, Barbara PREßLINGER, Trieben und Walter PROCHASKA, Leoben: Archäometallurgie Paltental - eine großartige Erfolgsgeschichte | O 425 | Brigitte CECH, Wien: Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen zur Produktion von ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg (Kärnten) in den Jahren 2003-2009. | O 426 | Gerhard SPERL, Leoben: Zur Herstellung der Stahlsäule in Delhi (Indien), 4. Jahrhundert n. Chr. | O 427 | Susanne STROBL, Wien, Susanne KLEMM, Wien und Roland HAUBNER, Wien: Graglach von der Dreimärkte-Eisenstraße, Steiermark. Metallographische Untersuchungen archäologischer Eisenfunde und historische Betrachtungen zur Technologie der Eisengewinnung in der Neuzeit. | O 428 | Heinz KLOGER, Thörl (Steiermark): Schmiedeeiserne Bleibüchsen, Das Geheimnis ihrer Herstellung um 1500 durch die kaiserlichen Waffenschmiede Peter und Sebald Pögl in Thörl, Steiermark. | O 429 | Martina PALL, Graz: Schmiedeeisen in der Hanns Schell Collection. Schloss, Schlüssel, Beschlag und Gitter. | O 430 | Walter PUSCH, Lilienfeld (Niederösterreich): Bewahren und Verändern - Überlebensstrategien des Gstettenhammers in Marktl bei Lilienfeld (Niederösterreich) durch drei Jahrhunderte. | O 431 | Günther BIERMANN, Klagenfurt: Magische Wegweisungen und Suchpraktiken (bergmännische Prospektion) wor mehreren Jahrhunderten. | O 432 | Hans-Henning WALTER, Freiberg, Deutschland: Die | O 433 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Ältere Erzröstanlagen in Österreich. Beispiele für diese wenig beachteten Aggregate der Erzvorbereitung für den Verhüttungsprozess. | O 434 | Harald KOFLER, Gossensaß/Italien: Die Erzkästen und Schmelzhütten des Berggerichtes Gossensaß-Sterzing im südlichen Wipptal (Südtirol) vom 15. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | O 435 | Gerhard DEISSL, Graz: Versuche zur Gewinnung und Nutzung mineralischer Kohle durch die Vordernberger Radmeister im 18. Jahrhundert | O 436 | Peter MERNIK, Innsbruck: Der Bergbau Schwaz in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Eine Ordnung vom 9. Februar 1552. | O 437 | Fritz GRUBER, Böckstein (Salzburg): Der völlige Niedergang des Tauern-Goldbergbauers zwischen 1560 und 1590/1600 | O 438 | Karl GöTZENDORFER (VERSTORBEN), Leonding: Balaya. Eine historisch bedeutsame Bleilagerstätte in der Türkei. | O 439 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Überden bedeutenden Germann Georg Ernst Multz von Walda (1688-1748) und den möglichen Einfluss seiner Handschriften auf das Lehrbuch | O 440 | Alfred WEISS, Wien: Anton David Steiger von Amstein. Montanist, Mineraloge und Unternehmer. | O 441 | Bertl SONNLEITNER, Ybbsitz (Niederösterreich): Ins Ahrntal nicht nur de Kupfererzes wegen ... Eine Spurensuche in Südtirol. | O 442 | Friedrich P. SPRINGER (VERSTORBEN), Belle: Zur Geschichte der Tiefbohrtechnik aus der Perspektive von Lehr- und Fachbüchern | O 443 | Lieselotte JONTES, Leoben: Der Neubau der Montanistischen Hochschule Leoben in den Jahren 1908-1910. | O 444 | Lieselotte JONTES, Leoben: Das Jahr 1938 an der Montanistischen Hochschule in Leoben anhand der Geschäftsprotokolle. |
- 47/2012: Peter-Tunner-Gedenksymposium
O 358 | Wolfhard WEGSCHEIDER, Leoben: Die Zukunft der Montanuniversiät Leoben | O 359 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Peter Tunner - Biografie und Umfeld | O 360 | Heribert HIEBLER, Leoben: Peter Tunner und das Hüttenwesen zu seiner Zeit | O 361 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Peter Ritter von Tunner als Professor für das Bergwesen | O 362 | Lieselotte JONTES, Leoben: Peter Tunner und das Studium in Leoben | O 363 | Gerhard SPERL, Leoben: Peter Tunner und die Montangeschichte | O 364 | Heinz GAMSJäGER, Trofaiach: Peter Tunner und der Genius loci der Alma mater leobiensis | O 365 | Peter Tunner - Selbstbiographie | O 366 | Verena KREHON, Wien: Restaurierung des Denkmals für Peter Ritter v. Tunner in Leoben 2008/09 | O 367 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: MISZELLE: Zu o. Universitätsprofessor Dr. phil. Arno W. Reitz. Nachtrag zu den Erinnerungen... | O 368 | Helmut W. FLüGEL, Graz: MISZELLE: Bemerkungen zu den Briefen des Berghauptmanns Bededikt Hermann aus Russland an Freiherrn von Moll - Miszelle | O 369 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: MISZELLE: Hochschulprofessor Dr.-Ing. Franz Czedik Freiherr von Eysenberg, 1898-1960. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages |
- 1/2012: Sonderband 1/2012 Der Steirische Erzberg - Seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung
O 370 | Josef HASITSCHKA, Admont: Die "Erfindung" des Steirischen Erzberges um das Jahr 712 oder: wer hats erfunden? | O 371 | Gerald SCHöPFER , Graz: Der steirische Erzberg und die industrielle Entwicklung Österreichs | O 372 | Roman SANDGRUBER, Linz: Land der Hämmer | O 373 | Susanne KLEMM, Wien: Archäologisch-historische Untersuchungen der Eisenstraße, Dreimörkte-Eisenstraße und anderer Transportwege im Gebiet des Steirischen Erzberges | O 374 | Gerhard DEISSL, Graz: Zur Organisation des Eisenwesens im steirischen Erzberggebiet vom Spätmittelalter bis in die Zeit Kaiser Josefs II.: die Innerberger Hauptgewerkschaft und die Vordernberger Radmeisterkommunität | O 375 | Roland HAUBNER, Wien, Susanne KLEMM, Wien und Susanne STROBL, Wien: Achäologische Funde mittelalterlicher Eisenverhüttung und Holzkohlenproduktion im Nahberich des Steirischen Erzberges | O 376 | Michaela C. SCHOBER, Linz: Von der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und den Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke zur heutigen voestalpine (1881-2011) | O 377 | Franz MITTERMüLLER, Graz, Steiermärkisches Landesarchiv: Aufstände, Unruhen und Arbeitsdisziplin am steirischen Erzberg 1500-1800 | O 378 | Barbara SCHLEICHER, Wien: Weniger Verdienst,mehr Leistung, vorübergehend längere Arbeitszeiten - Sozialpolitik eines deutsch-österreichischen Stahlriesen | O 379 | Ewald Matthias TAUBER, Leoben: Die wirtschaftlichen Nebengebäude bergmännsicher Wohnhäuser in der Steiermark. Eine volkskundliche Hausforschung im Umkreis der Oswaldikirche in Eisenerz | O 380 | Günther JONTES, Leoben: Brauchtum der Berg- und Hüttenleute. Eine Besonderheit der alpenländischen Volkskultur | O 381 | Helmut EBERHART, Graz: Heilige Barbara beschütze uns. Heiliger Daniel bitt für uns. Zu Entstehung und Funktion zweier Berbaupatronate | O 382 | Günther JONTES, Leoben: Die Auffindung des Steirischen Erzberges - Entstehungswege der bekanntesten steirischen Bergbausage und ihre Verbindung mit der Auffindung der | O 383 | Erich PARTSCH, Wien : Der gemeine alte Eisenerztische Berck=Reimen | O 384 | Peter HUBER und Simone HUBER: Eisenblütenkästchen-Volkskunst aus Eisenerz | O 385 | Wolfgang WEDRAC, Leoben: Das Bergrecht am Steirischen Erzberg | O 386 | Josef HASITSCHKA, Admont: Kohlholz aus dem Gesäuse für Innerberg | O 387 | Walter PROCHASKA, Leoben: Die Sideritvererzungen des Steirishen Erzbergs - aktueller Stand der Forschung | O 388 | Horst WEINEK, Eisenerz: Nichteisenmetall-Bergbau um den Steirischen Erzberg | O 389 | Manfred HOHN, Wien : 1300 Jahre Erzabbau und 202 Jahre Eisenbahnen am steirischen Erzberg | O 390 | Harold UMFER, Eisenerz: Abbautechnik am Steirischen Erzberg einst, heute und morgen | O 391 | Armin KOGELBAUER, Eisenerz: Entwicklung und Zukunft der Erzaufbereitung am Steirischen Erzberg | O 392 | Peter POLAK: Die Markscheiderei am Steirischen Erzberg | O 393 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Zur Geschichte der Roheisenerzeugung in Eisenerz | O 394 | Hans Jörg STEINER: Aufbereitung am Steirischen Erzberg | O 395 | Sigrid GüNTHER: Zur Sommerfrische und zum Wintersport nach Eisenerz | O 396 | Sigrid GüNTHER: Berühmte Personen im Umfeld des Steirischen Erzberges | O 397 | Gudrun DANZER , Graz: Über den Steirischen Erzberg als Bildmotiv |
- 49/2010: Hermann Kätelhön: Bergmann im Schachthut 1933
O 411 | Eckart PASCHE, Willich, Deutschland: Ein Bergmann will ich werden ... | O 412 | Johann TOMASCHEK, Admont und Hubert PREßLINGER, Trieben: Das Wissen vom Eisen im Frühmittelalter - ein Blick in die Etymologiae des Isidor von Sevilla | O 413 | Armin HANNEBERG, Haar und Klaus Peter MARTINEK, München, Deutschland: Beitrag zur Geschichte des Schwazer Bergwerksvereins (1855 bis 1957) | O 414 | Wernfried NEUPER, Unterzeiring, Hubert PREßLINGER, Trieben und Barbara PREßLINGER, Trieben: Der Zeiringer Reiftanz, der Zeiringer Schwerttanz - lebendiges bergmännisches Brauchtum | O 415 | Johann FRIML, Trofaiach: Erz und Eisen in der Krumpen und in der Zölz bei Trofaiach, Steiermark | O 416 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf und Wilhelm SCHUSTER (VERSTORBEN): Die letzten vier Jahrzehnte der Eisenhütten in bzw. bei Gusswerk und des Hochofenwerkes in Aschbach nach dessen Übernahme durch das Ärar 1859 | O 417 | Gerhard SPERL, Leoben: Eine historische Diskussion um technische und wirtschaftliche Änderungen im Kärntner Eisenwesen um 1760 | O 418 | Reinhard BACHER: Ölmine in Monteoru. Eine montanhistorische Rarität. - MISZELLE | O 419 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die gusseiserne Kirche in Istanbul - MISZELLE |
- 48/2010: Kraubath und die Montanistik
O 398 | Hans Jürgen RABKO, Kraubath: Geografische und historische Highlights aus Kraubath | O 399 | Johann Georg HADITSCH, Graz: Petrologie und Geochemie der Ultramafitite von Kraubath | O 400 | Gerhard DEISSL, Graz: Erkundung neuer Erzlagerstätten durch die Vordernberger Radmeisterkommunität im 18. Jahrhundert | O 401 | Walter ZEDNICEK, Feldbach: Der Magnesit von Kraubath als Ausgangspunkt für die heute weltweit benötigten feuerfesten Erzeugnisse auf Basis Magnesia | O 402 | Michael GRILL, Leoben: Grundlagen der hydrometallurgischen Verarbeitung von Kraubather Ultramafit zu reinem Magnesiumoxid und anderen Produkten | O 403 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Über das ehemalige Eisenwesen zwischen Knittelfeld und St. Michael in Obersteiermark | O 404 | Peter HüBNER, Scheinfeld, Deutschland: Schwarzenberg und die Erfindung der Schiffsschraube. 150. Todestag von Josef Ressel | O 405 | Wilfried GRUBER, Kraubath und Reinhard F. SACHSENHOFER, Kraubath: Entstehung der Kohlevorkommen von Leoben und Fohnsdorf | O 406 | Walter PROCHASKA, Leoben: Geologie und Lagerstätten in der Region Kraubath - Kurzfassung | O 407 | Helmut ANTREKOWITSCH, Leoben: Nickel aus dem Kraubather Ultramafit im Verglich zu weltweit angewandten Herstellungsverfahren - Kurzfassung | O 408 | Gerd GRAF, Breitenau: Fa. MAGNIFIN Magnesiaprodukte GmbH & Co KG in Breitenau - Verfahren und Produkte - Kurzfassung | O 409 | Bernd MOSER, Graz: Mineralogische Notizen aus dem Kraubather Serpentingebiet - Aktuelles und Historisches - Kurzfassung | O 410 | Wolfgang MöRTH, Graz: Der Abbau der Pronat Steinbruch Preg GmbH in Preg - Kurzfassung |
- 46/2009: Stift Admont und seine Beziehung zum Berg- und Hüttenwesen
O 338 | Bruno HUBL, Admont: Grußwort, Benediktinerstift Admont | O 339 | Günther POSCH, Admont: Geleitwort: Bürgermeister Marktgemeinde Admont | O 340 | Gerhard SPERL, Leoben: Dank an Stift Admont und Marktgemeinde Admont | O 341 | Günther JONTES, Leoben: Bergmännsiche Glaubenswelten. Vom Berggeisgt bis St. Barbara | O 342 | Wolfgang RIEDL, Weng im Gesäuse: Nationalpark Gesäuse, Geographie und Geologie | O 343 | Gerhard SPERL, Leoben: AERE PERENNIOR - in honorem Ernst Pruschen (1898-1973) und 25 Jhre Arbeitskreis Johnsbach | O 344 | Josef HASITSCHKA, Admont: Die Erfoschung der Johnsbacher Bergbaue | O 345 | Horst WEINEK, Eisenerz: Prähistorischer Kupferbergbau zwischen Eisenerz und Johnsbach - welche Indizien gibt es dafür? | O 346 | Clemens EIBNER, Heidelberg, Hubert PREßLINGER, Trieben und Barbara PREßLINGER, Trieben: Archäologische Belege der bronzezeitlichen Kupfererzverhüttung im Paltental (Steiermark) | O 347 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Kupferhütte des Stiftes Admont in Kalwang (Steiermark) - Überblick | O 348 | Alfred WEISS, Wien: Zur Erzeugung von chemischen Grundstoffen in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert | O 349 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Eisenwerke im Umfeld von Admont seit Beginn des 19. Jahrhunderts | O 350 | Ernst GAISBAUER, Ebensee: Mittelalterliche Salzgewinnung in der Obersteiermark: Hall bei Admont und Aussee | O 351 | Josef HASITSCHKA, Admont: Kohlholz aus dem Gesäuse für Innerberg | O 352 | Alois LEITNER, Hohentauern: Rohmagnesit als Bau- und Zierstein - profane und sakrale Baudenkmäler | O 353 | Karl-Heinz KRISCH, Hohentauern: Geschichte des Magnesitbergbaues Hohentauern | O 354 | Lieselotte JONTES, Leoben: Montanhistorische Literaturder frühen Neuzeit - 16. bis 19. Jahrhundert | O 355 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Johann TOMASCHEK, Admont: Admonter Benediktiner als Montanhistoriker - Schriften über die montanistishen Aktivitäten des Stiftes Admont | O 356 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Johann TOMASCHEK, Admont: Die metallurgisch-chemischen Schriften von Pater Dr. Guido Schenzl | O 357 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Versammlung des Berg- und Hüttenmännischen Vereins für Steiermark und Kärnten in Admont, 7.-9. September 1904 |
- 45/2008: Gemischtes Heft
O 324 | Herbert TISCHHARDT, Leoben: Tuschfederzeichnungen - Montanistische Anlagen in der Obesteierermark und 1969/70 an der Montanistischen Hochschule Leoben | O 325 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Erinnerungen an die Studienjahre 1968/69 und 1969/70 an der Montanistischen Hochschule Leoben | O 326 | Herbert MATIS: Buchbesprechung: Zur Geschichte und Bedeutung von Bergbau und Bergbauwissenschaften von Günter B. L. Fettweis | O 327 | Peter SWITTALEK, Roßleithen (OÖ): Roßleithen (OÖ): 80 Jahre Pflege Technischer Denkmale in Österreich | O 328 | Jörg ZAUN: Die Sammlung berg- und hüttenmännischer Modelle an der TU Bergakademie Freiberg | O 329 | Peter MERNIK, Innsbruck: An das Gericht zu begern füran dermassen zu handlen | O 330 | Hubert PUTZ, Salzburg: Ein Beitrag zur Montangeschichte und zur Vererzung der Lagerstätte Capillitas, Catamarca, Argentinien | O 331 | Stefan WEDRAC, Leoben: Von Geistern und Menschen: Ein Wegweiser zu den Freimannsgruben auf der Stangalpe (Kärnten) | O 332 | Johann FRIML, Trofaiach: Der Zinnober-Bergbau in der Krumpen bei Trofaiach,Steiermark Eine Literaturzusammenstellung | O 333 | Bernhard HEBERT, Graz: Zur Eisenzeit in der Obersteiermark | O 334 | Alfred WEISS, Wien: Über das Silbertreiben mit Torf in Schladming | O 335 | Alfred HOFER, Brunn am Gebirge: Der Flossofen und das private Hammerwerk in Edlach, Herrschaft Reichenau in Niederösterreich | O 336 | Alfred HOFER, Brunn am Gebirge: Anmerkungen, welche von dem auf Eisen führenden Grubenbau | O 337 | Gerhard SPERL, Leoben: Zwei Landschaftsgemälde mit Eisenhütten um 1600. Im Besitz von Dr. Eckhart Grohmann, Milwaukee (USA) |
- 44/2008: res montanarum
O 310 | Gerhard SPERL, Leoben: Vorwort | O 311 | Peter MERNIK, Innsbruck: Peter Scholl, Bergrichter zu Hall 1552 – 1566 | O 312 | Friedrich P. SPRINGER (VERSTORBEN), Belle: Delius gegen Justi – ein Bruderzwist | O 313 | Alfred WEISS, Wien: Johann Gothardt Walcher, ein steirischer Montanist im ausgehenden 18. Jahrhundert | O 314 | Johannes SEIDL, Wien: Ami Boué (1794 – 1881), ein Vermittler erdwissenschaftlicher Erkenntnisse zwischen Westeuropa und Österreich | O 315 | Gerhard SPERL, Leoben: Theodor Haupt (1807 – 1891) – Bergrat in der Toskana | O 316 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Friedrich Lang (1819 – 1886), genannt „der Kreuzfahrer“ – ein seltsamer Eisenmetallurge | O 317 | Fritz GRUBER, Böckstein (Salzburg): Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Imhof (1873 – 1944) und sein Wirken im Nassfelder Goldbergbau | O 318 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Der Montanist Hans Reinl, ein Spitzenalpinist seiner Zeit | O 319 | Karl HUBER, Wien: Der Erdölpionier Mjr. d. R. Ing. Friedrich Musil | O 320 | Gerhard SPERL, Leoben: Dipl.-Ing. Dr. phil. Egon Krajicek, „Urgestein“ des MHVÖ | O 321 | Heinz KLOGER, Thörl (Steiermark): Heiz Kloger, Jahrgang 1927 – Soldat, Heimatvertriebener, Minenräumer, Eisenhüttenmann | O 322 | Bertl SONNLEITNER, Ybbsitz (Niederösterreich): „Panta rhei“ – Das Leoben des Alfred Habermann | O 323 | Reinhold REIMANN, Graz: Eine Blütezeit des „Ruhrgebietes im Südosten“. Über Geschichte, Berg- und Hüttenwesen des Banater Berglandes in den Jahren von 1920 bis 1948 |
- 43/2008: res montanarum
O 297 | Gerhard SPERL, Leoben: Geleitwort für Karl Stadlober zum Achtziger | O 298 | Leopold WEBER, Wien: Laudatio – Karl Stadlober zum 80. Geburtstag | O 299 | Lieselotte JONTES, Leoben: Juridische Montan-Eleven. Die Rechtswissenschaften an der Bergakademie/Montanistischen Hochschule Leoben | O 300 | Gerhard SPERL, Leoben: Zur Bergordnung von Massa Marittima in der Toskana (1225-1325). Die Rolle der Metallurgie im mittelalterlichen Montanwesen Italiens | O 301 | Peter MERNIK, Innsbruck: Bleiglanz- und Galmeigruben im 16. Jahrhundert beim „Krumpen Lärch“ im Gleierschtal im Karwendel – ein Konflikt über die Größe der Maße | O 302 | Georg STERK, Maria Wörth (Kärnten): Der Wandel in der Politik um die Mitte des 19. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Behörden und die Montanwirtschaft, insbesondere in der Steiermark | O 303 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Über Gutes im Bösen: Zum Artikel „Bergbau im Wandel – Lassing und die Folgen für den Bergbau, die Bergbauwissenschaften und die Montangeschichte“ von Helmut Lackner, res montanarum 29/2002 | O 304 | Helmut W. FLüGEL, Graz: Die ersten Lehrbücher der Montanwissenschaft in der österreichischen Monarchie: Peithner und Delius | O 305 | Wolfgang WIELAND, Murau: Epitaphien und Grabsteine der Murauer Hammerherren bei der St. Matthäus-Pfarrkirche | O 306 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Felipe Guaman Poma de Ayala: Besitzverhältnisse und der spanische Bergbau im Lateinamerika des 16. Jahrhundert. Arbeitsverhältnisse der indigenen Bevölkerung im lateinamerikanischen Bergbau während der frühen Jahrzehnte der spanischen Inbesitznahme | O 307 | Hubert PUTZ, Salzburg: Der Bergbaudistrikt Altenberg-Silbereck (Lungau, Salzburg) und seine Montangeschichte | O 308 | Leopold WEBER, Wien: Zur Entwicklung des österreichischen Kohlen- und Erzbergbaus nach dem 2. Weltkrieg | O 309 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Aus der Geschichte des Berg- und hüttenmännischen Vereins für Steiermark und Kärnten |
- 42/2007: res montanarum
O 286 | Renate MAIER, Obdach: Ein historischer Rundgang im Markt Obdach | O 287 | Johann TOMASCHEK, Admont: Herrschaft und Schloss Admontbichl | O 288 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf und Thomas MöRTL, Obdach: „In Liebe und Dankbarkeit gewidmet von den trauernden Hinterbliebenen“. Grab- und Gedenksteine für Hammer- und Sensengewerken in der Pfarrkirche zu Obdach (Steiermark) | O 289 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Zur jüngeren Geschichte des Eisenwesens bei und in Obdach | O 290 | Helmut LACKNER, Wien: Die ehemaligen Sensenwerke im Obdacher Land | O 291 | Klaus DöRFLER, Graz: Der Leukophyllit-Bergbau Kleinfeistritz bei Weißkirchen (Steiermark). Gestern, heute und morgen | O 292 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Der Kohlenbergbau in Obdach. Ein Beitrag zur Kenntnis der Montan- und Wirtschaftsgeschichte im Bezirk Judenburg (Steiermark) und im obersten Lavanttal (Kärnten) | O 293 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Wernfried NEUPER, Unterzeiring: MISZELLE: Produktionsdaten des „Leopold-Hochofens“ in Möderbrugg (Steiermark). | O 294 | Hubert PREßLINGER, Trieben, Wernfried NEUPER, Unterzeiring und Harald HARMUTH, Leoben: MISZELLE: Die Verschleißfutterzustellung des „Franzisci-Hochofens“ in Möderbrugg (Steiermark). | O 295 | Horst WEINEK, Eisenerz: MISZELLE: Besuch des Nationalparks Triglav in Slowenien. | O 296 | Alfred WEISS, Wien: MISZELLE: Altes Verweserhaus in Niederalpl bei Mürzsteg abgebrannt. |
- 41/2007: res montanarum
O 269 | Rudolf SCHRATTER, Hüttenberg: Geleitwort | O 270 | Gerhard SPERL, Leoben: Vorwort | O 271 | Kurt DIEBER, Knappenberg (Kärnten) und Hubert SCHENN, Lölling (Kärnten): Die Bergkapelle auf der Lölling-Sonnseite (Gemeinde Hüttenberg) | O 272 | Günther BIERMANN, Klagenfurt: Wenig bekannte Bergbauheilige in Kärnten | O 273 | Kurt DIEBER, Knappenberg (Kärnten): Das Bergbauprojekt Maria Waitschach – ein Rückblick | O 274 | Kurt DIEBER, Knappenberg (Kärnten): Wanderungen über den Hüttenberger Erzberg in Kärnten | O 275 | Georg Karl WALACH, Leoben: Archäometrische Prospektion im Raum Hüttenberg – ein Überblick | O 276 | Brigitte CECH, Wien: Archäologische Untersuchungen zum Ferrum Noricum auf der Fundstelle Semlach/Eisner am Hüttenberger Erzberg | O 277 | Brigitte CECH, Wien, Hubert PREßLINGER, Trieben und Georg WALACH, Leoben: Stoffkundliche Beurteilung des Ofenmöllers römerzeitlicher Schachtöfen in Hüttenberg/Kärnten | O 278 | Brigitte CECH, Wien, Hubert PREßLINGER, Trieben und Georg WALACH, Leoben: Das Roheisen in der Römerzeit | O 279 | Erwin Maria RUPRECHTSBERGER, Linz, Hubert PREßLINGER, Trieben und Otto Helmut URBAN, Wien: Norischer Stahl - Beurteilungsergebnisse römerzeitlicher Funde vom Magdalensberg in Kärnten | O 280 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Phosphorlegierter Stahl – ein Werkstoff der keltischen Schmiede im Donauraum | O 281 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Der Mythos über das Härten von Stahl | O 282 | Gerhard SPERL, Leoben: Norikum und Etrurien – Technologische Beziehung in der Eisenmetallurgie | O 283 | Brigitte CECH, Wien, Hubert PREßLINGER, Trieben, Georg WALACH, Leoben und Georg Karl WALACH, Leoben: Der mittelalterliche Eisenschmelzplatz auf der Kreuztratte am Hüttenberger Erzberg | O 284 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Mechanisch-technologische Erprobung des 1864 in Heft (Kärnten) erzeugten Bessemerstahls | O 285 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Eingliederung der Hüttenberger Eisenwerks-Gesellschaft in die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft 1881 |
- 40/2007: res montanarum
O 258 | Gerhard SPERL, Leoben: Grußwort | O 259 | Tillfried CERNAJSEK, Wien: Laudatio für Lieselotte Jontes | O 260 | Verzeichnis der Publikationen von Lieselotte Jontes | O 261 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Über die „Deklaration der Fortführer des geistigen Erbes der berühmten Bergakademie in Schemnitz“ vom 30. November 2001 | O 262 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Professoren Richard Walzel (1895-1977) und Franz Czedik-Eysenberg (1898-1960) als Montanhistoriker | O 263 | Franz PERTLIK, Wien und Johannes SEIDL, Wien: Eduard Sueß als akademischer Lehrer. Eine Synopsis der unter seiner Anleitung verfassten Dissertationen | O 264 | Tillfried CERNAJSEK, Wien, Pjotr LIPIARSKI, Wien, Josef MAURACHER, Wien und Albert SCHEDL, Wien: Das zentrale Bergbaukartenverzeichnis für Österreich – eine Maßnahme zur Erhaltung des kulturellen Erbes in den Bergbau- und Erdwissenschaften | O 265 | Joanne V. LERUD-HECK, Golden (Colorado/USA): Arthur Lakes – Eduator, Minister, and Artist of the American West | O 266 | Günther JONTES, Leoben: „Auf Schusters Rappen“. Reisen zu Fuß im 19. Jahrhundert – Umstände und Bedingnisse | O 267 | Gerhard DEISSL, Graz: Der Pfennwerthandel der Vordernberger Radmeister (16. – 18. Jahrhundert) | O 268 | Gerhard SPERL, Leoben: Silber aus etruskischem Blei |
- 39/2006: res montanarum
O 238 | Gunnar ILLING, Bad Bleiberg: Geleitwort | O 239 | Oskar SCHULZ, Innsbruck: Die Entstehung der Bleiberger Lagerstätte | O 240 | Gerhard NIEDERMAYR, Wien: Mineralschätze Bleibergs | O 241 | Gerhard SPERL, Leoben: Die Urgeschichte des Bleies | O 242 | Peter PASCHEN, Leoben: Blei als Hilfsmittel bei der Edelmetallerzeugung | O 243 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Blei- und/oder Zinkhütten in Österreich seit Beginn des 19. Jahrhunderts | O 244 | Thomas ZELOTH, Klagenfurt: Die Bleiberger Bergwerks Union und Bleiberg im Spannungsfeld der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung | O 245 | Erwin ECKHART, Bad Bleiberg: Das Ende der BBU-Bergbaue | O 246 | Kyriakos PETRIDIS, Leoben: Rechtliche Probleme bei der Schließung von Bergbauen | O 247 | Hans WULZ, Bad Bleiberg: Der letzte Hunt und Der traurige Bergmann | O 248 | Michael GRAFENAUER, Bleiberg-Kreuth: Vom Bergbau zum Tourismus – Bad Bleiberg als Beispiel für einen gelungenen Strukturwandel | O 249 | Armin HANNEBERG, Haar und Peter SIMON, Nassereith: Zur Geschichte des Blei-Zink-Bergbaus bei Nassereith in Tirol | O 250 | Peter GSTREIN, Innsbruck: 3500 Jahre Schwarzer Bergbau | O 251 | Friedrich Hans Ucik †. 2. Mai 1942 – 5. November 2005 (Nachruf) | O 252 | Montanhistorische Publikationen von Friedrich Hans Ucik | O 253 | Ferdinand PRUGGER, Villach-Landskron: Das Überleben eines alpinen Kleinsterzbergbaues im weltweiten Wettbewerb am Beispiel Waldenstein, Kärnten | O 254 | Gernot KUGLITSCH, Feistritz a. d. Gail (Kärnten): Religion und Bergbau – Kulturhistorische Beispiele im Kärntner Raum | O 255 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Raša – ein historischer Kohlebergbau in Istrien | O 256 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Kupfer und Bronze im vorkolumbischen Amerika – Ein Nachtrag zum Artikel in res montanarum 37/2006, | O 257 | Bertraud HABLE, Stadl a. d. Mur: Die Hämmer am Laßnitzbach bei Murau (Steiermark) |
- 38/2006: res montanarum
O 225 | Karl STADLOBER, Leoben: Gruß- und Dankesworte. | O 226 | Heribert HIEBLER, Leoben: Grußworte. | O 227 | Clemens EIBNER, Heidelberg: Laudatio | O 228 | Veröffentlichungen von Gerhard Sperl. | O 229 | Graphitrichtreihe nach Gerhard Sperl. | O 230 | Andreas LIPPERT, Wien: Zur frühesten Gewinnung und Verarbeitung von Kupfer in den Ostalpen. | O 231 | Clemens EIBNER, Heidelberg und Hubert PREßLINGER, Trieben: Urzeitliche Kupferproduktion, Versorgung der Bergbaugebiete in den Ostalpen und die Bedeutung der Metalldeponierungen. | O 232 | Susanne KLEMM, Wien/Eisenerz: Die Erforschung der prähistorischen Kupfergewinnung in den Eisenerzer Alpen 1955-2005. | O 233 | Radomír PLEINER, Prag: Metallography of Celtic Iron Tools: Five Objects from a Hoard in Southern Bohemia. | O 234 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Spitzelofen, ein Marmorsteinbruch aus römischer Zeit in Kärnten. | O 235 | Alfred WEISS, Wien: Schladming – ein bemerkenswertes hochalpines Bergbaugebiet, | O 236 | Günther JONTES, Leoben: bod-gser – Gold im alten Tibet. | O 237 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die österreichischen Kupferhütten seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert – Ein Überblick. |
- 37/2006: res montanarum
O 218 | Gerhard SPERL, Leoben: Geleitwort. | O 219 | Anton KNERZL, Ölbarn: Grußwort. | O 220 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Der Thaddäus-Stollen als Besucherbergwerk. | O 221 | Jörg WALLNER, Brixlegg und Peter PASCHEN, Leoben: Hüttenprozesse in der Walchen. | O 222 | Herwig BACHLER, Ölbarn: Der Öblaner Kupferweg. | O 223 | Horst WEINEK, Eisenerz: Prähistorische Schlackenplätze auf der Sonnseite im Johnsbachtal (Steiermark) – wo waren die dazugehörigen Bergbaue? | O 224 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Kupfer und Bronze im vorkolumbischen Amerika. |
- 36/2005: res montanarum
O 210 | Gerhard SPERL, Leoben: Der Universal-Montanist Alfred Weiß, Würdigung eines jungen Siebzigjährigen. | O 211 | Alfred WEISS, Wien: Entstehung und Entwicklung der Zeitschrift „res montanarum“. | O 212 | Gottfried SCHWEIZER, Frohnleiten (Steiermark): Karl Lachenbauer - Bilder, Skizzen und Tagebuchnotizen aus einem Montanistenleben um die Wende zum 20. Jahrhundert. | O 213 | Peter STROBL, Linz: Adolf Krautner (1838-1848) - Leben eines Hütteningenieurs vor den Hintergrund des industriellen Eisenwesens in der Österreichisch- ungarischen Monarchie im 10. Jahrhundert. | O 214 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Der Montanist Josef Gerscha. | O 215 | Harald TISCHHARDT, Leoben: Hans Pienn (1908-2001) - Montanhistoriker, Sachse, Steirer und Leobener. | O 216 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Aus dem Leben eines „Leobener“ Bergingenieurs: Josef Heinrich Koestler | O 217 | Wolfgang WIELAND, Murau: Schwarzenbergische Montanbeamte in der Frühzeit des Turracher Bessemerverfahrens. |
- 35/2005: res montanarum
O 196 | Ewald TSCHABITSCHER, Steinfeld im Drautal: Grußwort | O 197 | Kurt SCHWAGER, Steinfeld im Drautal: Gleitwort. | O 198 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Gedanken zu einer Bergbauthemenstraße in Oberkärnten. | O 199 | Wilhelm DEUER, Klagenfurt: Kurzgefasste Geschichte der Marktgemeinde Steinfeld - ein Bergbauzentrum im Wandel der Zeit. | O 200 | Kyriakos PETRIDIS, Leoben: Die Entwicklung des Bergrechts unter besonderer Berücksichtigung Kärntens. | O 201 | Gerhard NIEDERMAYR, Wien: Mineralschätze Oberkärntens - eine Zusammenfassung. | O 202 | Heinrich MALI, Leoben: Die Alpidischen Sb-As-Au-Vererzungen der Kreuzeckgruppe im geologisch-lagerstättenkundlichen Überblick | O 203 | Johann Georg HADITSCH, Graz: O. M. FRIEDRICH und die Lagerstättenforschung in Kärnten. | O 204 | Gerhard SPERL, Leoben: Themenstraßen zur Montankultur Europas. | O 205 | Friedrich Hans UCIK, Köttmannsdorf (Kärnten): Die Messingindustrie in Oberkärnten und ihre Metallversorgung. | O 206 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das jüngere Eisenwesen in der Region Möll-, oberes Drau- und Gailtal - eine Übersicht. | O 207 | Adolf SALZMANN, Obervellach (Kärnten): Beispiele für den Einfluss des Montanwesens auf Baukultur und Kunst in Oberkärnten (Kurzfassung). | O 208 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Der Niedergang des Bergbaus in Oberkärnten als Folge von Globalisierung und Strukturwandel (Kurzfassung). | O 209 | Georg Karl WALACH, Leoben, Hubert PREßLINGER, Trieben und Brigitte CECH, Wien: Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg - ein Vorbericht (Bearbeitete Fassung des Vortrages „Arbeitsweise und Möglichkeiten der Montanarc |
- 34/2004: res montanarum
O 181 | Karl STADLOBER, Leoben: Grußwort | O 182 | Gerhard SPERL, Leoben: Plädoyer für Professor Fettweis. | O 183 | Bibliographie von Professor Günter B. L. Fettweis 2000- 2004. | O 184 | Rainer SLOTTA, Bochum: Geleitwort. | O 185 | Heinz Walter WILD, Dinslaken: Der Beitrag österreichischer Montanisten zur Entwicklung der Sprengtechnik. | O 186 | Georg STERK, Maria Wörth (Kärnten): Der aerariale Metall- und Steinkohlenbergbau in der monarchie von 1841 bis 1852. Wirtschaftliche und bergtechnische Entwicklungen. | O 187 | Horst WAGNER, Leoben: Der österreichische Bergbau im Wandel der Zeit (1950-heute). | O 188 | Alfred WEISS, Wien: Zur Amalgamation von Erzen und Hüttenprodukten im 18. Jahrhundert. | O 189 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten) und Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Der Edelmetallbergbau auf der Kärntner Seite des Kloben bei Heiligenblut. | O 190 | Georg WALACH, Leoben: Prähistorischer Kupferbergbau in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). | O 191 | Lieselotte JONTES, Leoben: Die ersten Leobener Studentinnen. Ein Beitrag zum Frauenstudium in Österreich. | O 192 | Otfried WAGENBRETH: Reisen von Studenten der Bergakademie Freiberg und Beamten des Freiberger Montanwesens in die Bergreviere des alten Österreich. | O 193 | Gerhard SPERL, Leoben: Geschichte und Stand der Montanarchäologie in Österreich | O 194 | Karl-Heinz LUDWIG, Bremen: Ein Fürstenspiegel des Bergbaus im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. | O 195 | Fritz GRUBER, Böckstein (Salzburg): Einige Ausdrücke des Montanwesens in etynologisch-sprachgeschichtlicher Sicht. |
- 33/2004: res montanarum
O 163 | Karl STADLOBER, Leoben: Geleitwort. | O 164 | Heribert HIEBLER, Leoben: Vorwort. | O 165 | Fritz WEISSENBACHER, Trieben: Begleitwort. | O 166 | Brigitte CECH, Wien: Einführender Überblick | O 167 | Clemens EIBNER, Heidelberg, Hubert PREßLINGER, Trieben, Barbara PREßLINGER, Trieben und Georg WALACH, Leoben: Fünf Jahre Arbeit im Projekt | O 168 | Georg WALACH, Leoben und Georg Karl WALACH, Leoben: Frühes Berg- und Hüttenwesen zwischen Palten-, Liesing-, Johnsbachtal und Admont - Verzeichnis der Bodendenkmale. | O 169 | Georg WALACH, Leoben: Die bronzezeitliche Kupfergewinnung im Palten- und im Liesingtal, Prospektionsbefunde und vergleichende Bewertung. | O 170 | Walter PROCHASKA, Leoben und Gerd RANTITSCH, Leoben: Die Verteilungsmuster von Schwermetallen im Bereich eines urzeitlichen Kupferschmelzplatzes im Paltental. | O 171 | Clemens EIBNER, Heidelberg: Die mittelbronzezeitliche Fundstelle | O 172 | Mike HAUSTEIN, Freiberg/Sachsen: Die Thermolumineszenzdatierung einer alten Metallhüttenschlacke aus dem Paltental. | O 173 | Lutz KUNSTMANN, Freiberg/Sachsen: Ergebnisse der archäometallurgischen Untersuchungen zum Röstprozess in der spätbronzezeitlichen Kupfermetallurgie in den Ostalpen. | O 174 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Walter PROCHASKA, Leoben: Beurteilung der chemischen Analysenergebnisse von bronzezeitlichen Laufschlacken und metallischen Rohprodukten - eine Einteilung nach Talschaften. | O 175 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Chemische Analysen von spätbronzezeitlichen Metallprodukten - ein Hinweis auf die Erzeugungsstätten? | O 176 | Clemens EIBNER, Heidelberg und Hubert PREßLINGER, Trieben: Die spätmittelalterliche Silberhütte in St. Lorenzen im Paltental. | O 177 | Bernhard HEBERT, Graz: Archäologische Untersuchung eines Altwegesystems bei Treiben. Ein Beitrag zur Infrastruktur in den steirischen Alpen. | O 178 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Frischhütten im Palten- und im steirischen Ennstal. Zur Geschichte der Stahlerzeugung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. | O 179 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Johann TOMASCHEK, Admont: Zum 100. Todestag des Historikers Pater Dr. h. c. Jakob Wichner. | O 180 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Johann TOMASCHEK, Admont: Erinnerungen Pater Jakob Wichners als Kaplan in St. Lorenzen im Paltental. |
- 32/2004: res montanarum
O 153 | Marcus WANDINGER, München: Der Bergbau am Stubenferner oberhalb der Magdeburger Hütte (Schafalpe, Pflersch, Südtirol). Ein hochalpiner Erzbergbau mit bemerkenswerter Weganlage und Felsinschriften. | O 154 | Marcus WANDINGER, München: Über Wiederbelebungsversuche des Bergbaus im Pflersch, Südtirol. Transkription einer Handschrift aus dem 18. Jhdt. | O 155 | Günther BIERMANN, Klagenfurt: "Zum kunstreichen Spiegel". Volksgäubige Vorstellungen über den "Bergspiegel" in der Erzählüberlieferung des kärntnerisch-steirischen Grenzraums und überliefertes "Geheimwissen" in Archivalien des Kärntner Landesarchivs. | O 156 | Johann GRUBER, St. Michael i. O.: Österreichisches Notgeld mit Bergbaumotiven. | O 157 | Gerhard DEISSL, Graz: Die Wallfahrten von Vordernberg nach Mariazell im Zeitalter des Barock. | O 158 | Horst WEINEK, Eisenerz: Weisen Flurnamen, die mit der Silbe | O 159 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Zwei tödliche Duelle von Studenten der Bergakademie bzw. der Montanistischen Hochschule Leoben. | O 160 | Bernd SCHARLEMANN, D-31106 Hildesheim: Das Oberharzer Wasserregal - einzigartiges von der Harzwasserwerke GmbH betreutes Montandenkmal | O 161 | Johann VAN IKELEN, IJmuiden (NL): Geschichtlicher Abriss über das Eisenhüttenwerk von Hoogovens Ijmuiden (NL) | O 162 | Hostorische Edelmetallgewinnung auf der Insel Sado, Japan. Teil 2: Aufbereitung und Verhüttung der Erze |
- 31/2003: res montanarum
O 148 | Wolfgang WIELAND, Murau: Murau: Bundschuh und seine Umgebung. Ein bemerkenswertes Gebiet mit Bergbaugeschichte und seltenen Bräuchen. | O 149 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Auf den Spuren der Erzbasis der „Franzenshütte“ in Bundschuh (Lungau). | O 150 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das Hochofenwerk „Franzenshütte“ in Bundschuh (Gemeinde Thomatal, Land Salzburg) und seine Entwicklung zum Hochofen-Museum. | O 151 | Wernfried NEUPER, Unterzeiring: Franz Xaver Neuper und Josef Pesendorfer, zwei obersteirische Gewerken. Ihre Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Unterzeiring, Rottenmann und Bundschuh. | O 152 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten) und Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Bergmännisch-geologische Exkursionen der Steiermärkisch-ständischen Montan-Lehranstalt in Vordernberg 1841-1845. |
- 30/2003: res montanarum
O 135 | Karl STADLOBER, Leoben: Der Schladminger Bergbrief. | O 136 | Alfred WEISS, Wien: Zur Gewinnung und Verarbeitung von Kobalt- und Nickelerzen in der Steiermark und in Salzburg im 18. und 19. Jahrhundert. | O 137 | Leuther VON GERSDORFF, Otterfing (Deutschland): Die Familie des Johann Rudolf Ritter von Gersdorff (1781-1849). | O 138 | Michael LEH, Neschwitz (Deutschland): Johann Rudolf Ritter von Gersdorff - sein Leben und Umfeld. | O 139 | Walter STIPPERGER, Graz: ohann Rudolf Ritter von Gersdorff - seine Bedeutung für das österreichische Bergwesen und seine Bindung an Schladming. | O 140 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Johann Rudolf R. v. Gersdorff und seine Versuche zur Stahlerzeugung aus Eisenerz (direkter Weg) und aus festem Roheisen. | O 141 | Bernd MOSER, Graz: Über Gersdorffit und einige Schladminger Nickel-Kobalterze aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Sammlung des Grazer Joanneums. | O 142 | Werner PAAR, Salzburg: Die Nickel- und Kobaltlagerstätten im Raume Schladming: Eine mineralogisch-lagerstättenkundliche Betrachtung. | O 143 | Peter PASCHEN, Leoben: Die historische Nickelverhüttung im Raum Schladming- Mandling, | O 144 | Ingrid HASLINGER, Wien: Nickelverarbeitung in Österreich. | O 145 | Hans-Henning WALTER, Freiberg, Deutschland: Die Erzeugung von Nickel und seine Weiterverarbeitung zu Alpaka in Sachsen und den Preußischen Ländern. | O 146 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Aus der Geschichte des Fürst Schwarzen- bergischen Eisenwerkes in Turrach. | O 147 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Stundenberge und (prä-)historischer Bergbau. |
- 29/2002: res montanarum
O 126 | Lieselotte JONTES, Leoben: Die Universitätsbibliothek der Montanuniversität Leoben. Eine technisch-wissenschaftliche Bibliothek mit starkem Bezug zur Montangeschichte. | O 127 | Marcus WANDINGER, München: Die Kirchen zu Biberwier (Tirol) und ihr Bezug zum Bergbau. | O 128 | Robert KONOPASEK †, Leoben: Das Bergwerk in Raibl (Cave del Predil). Ein Rückblick auf die sechshundertjährige Geschichte des 1991 stillgelegten Blei-Zink-Bergbaues. | O 129 | Karl WIROBAL, Hallstatt: Historische Stollen in Hallstatt. | O 130 | Karlheinrich TINTI, Leoben: Das Kalkwerk in St. Peter-Freienstein (Steiermark). | O 131 | Reinhold REIMANN, Graz: Das Aufblühen eines von Natur aus reichen Landes. Über Geschichte, Berg- und Hüttenwesen des Banater Berglandes in den Jahren von 1718 bis 1920. | O 132 | Helmut LACKNER, Wien: Bergbau im Wandel – Lassing und die Folgen für den Bergbau, die Bergbauwissenschaften und die Montangeschichte. | O 133 | Gerhard DEISSL, Graz: Fron und Wechsel in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergordnungen des Ostalpenraumes. | O 134 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Fohnsdorf: Zur Stahlerzeugung der ehemaligen Felten & Guilleaume-Hütte in Diemlach bei Kapfenberg (Steiermark). |
- 28/2002: res montanarum, PROF. DR. CLEMENS EIBNER ZUM 60. GEBURTSTAG.
O 121 | Hubert PREßLINGER, Trieben: Der Bau metallurgischer Anlagen in der Spätbronzezeit. | O 122 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Walter PROCHASKA, Leoben: Chemische Analysen von bronzezeitlichen Laufschlacken. | O 123 | Eva-Maria MAURER, Leoben, Hubert PREßLINGER, Trieben und Walter PROCHASKA, Leoben: Die Schwermetallbelastung in der Umgebung eines urzeitlichen Kupferschmelzplatzes im Paltental. | O 124 | Georg WALACH, Leoben und Brigitte CECH, Wien: Urzeitliche Kupferschlacken-plätze in der Grauwackenzone zwischen Eisenerzer Alpen (Steiermark) und Rax-/Schneeberggebiet (Niederösterreich) - eine Übersicht. | O 125 | Hubert PREßLINGER, Trieben und Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Zur Geschichte des Eisenerzbergbaues am Blahberg bei Admont. |
- 27/2002: res montanarum, GEDENKHEFT FÜR PAUL W. ROTH.
O 114 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf und Alfred WEISS, Wien: Paul Werner Roth 1941-2001. Ein Nachruf als postume Würdigung. | O 115 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Über die Professoren des Fachgebietes Bergbaukunde an der Montanuniversität Leoben im 20. Jahrhundert, soweit sie nicht mehr unter uns sind. | O 116 | Lieselotte JONTES, Leoben: Die Grazer Jahre der Montanistischen Hochschule 1934-1937. | O 117 | Alfred WEISS, Wien: Beitrag zur Geschichte des Bergrechts und der Bergbehörden Salzburgs. | O 118 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Zur gegenwärtigen Situation ehemaliger Oberkärntner Edelmetallbergbaue. | O 119 | Horst WEINEK, Eisenerz: Erkundung von Saumwegen im Raum Eisenerz unter Zuhilfenahme von Flurnamen – eine Möglichkeit, Feldforschung zu betreiben. | O 120 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Zur älteren Geschichte des 1895/97 erbauten Hochofenwerkes in Servola bei Triest. |
- 26/2001: res montanarum
O 108 | Brigitte CECH, Wien: Historische Edelmetallgewinnung auf der Insel Sado, Japan. Teil 1: Geschichte, Gewinnung der Erze. | O 109 | Diethelm DOBERNIG: Chronik des Blei-, Zinkerzbergbaus Lafatsch/Tirol 1951-1963. | O 110 | Gerald FUCHS: Montangeschichtliche Denkmale in der Walchen bei Öblarn, Steiermark. | O 111 | Alfred WEISS, Wien: Eine bemerkenswerte „Gedenkschrift“ über den Bergbau und die Hütte in der Walchen bei Öblarn/Steiermark. | O 112 | Bertraud HABLE, Stadl a. d. Mur: Nachtrag zur Miszelle über ein unbekanntes Bergbaugebiet oberhalb der Cäciliakirche bei St. Ruprecht ob Murau (Steiermark). | O 113 | Alfred WEISS, Wien: Johann Rudolf Ritter von Gersdorff, ein österreichischer Montanbeamter und Unternehmer. |
- 25/2000: res montanarum
O 104 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das Apold-Fleißner-Erzröstverfahren. | O 105 | Andreas RAUTER: Wasserkraft die Wasser schafft. Von der Wassersäulenmaschine bis zum Wassertonnenaufzug beim Blei-Zinkerzbergbau Bleiberg Kreuth. | O 106 | Horst WEINEK, Eisenerz: Der Saumweg von Eisenerz nach Kalwang über das Teicheneck; Das Mannschaftsbuch von Alois Miesbach´s Steinkohlenwerk in Groß-Hollenstein | O 107 | Alfred WEISS, Wien: Bemerkungen zur einstigen Herstellung von Herrengrunder Bechern. |
- 24/2000: res montanarum
O 103 | DER WISMATH-AUFZUG, EIN WASSERTONNENAUFZUG AM STEIRISCHEN ERZBERG. |
- 23/2000: res montanarum
O 96 | Robert HESSE: Ein Fronkasten am Silberbergbau in Semriach bei Graz. | O 97 | Herbert KUNTSCHER: Bergbau an der Reichsgrenze: Zinnober-Bergbau und Quecksilberverhüttung in Vallalta (ehemals Venetien, Italien) und Sagron-Mis (ehemals Tirol, Österreich). | O 98 | Gernot PICCOTTINI: Zum Römerzeitlichen Bergbau in Kärnten. | O 99 | Hans Jörg STEINER: Aufbereitungstechnische Untersuchung von Sulfiderzresten aus einer alten Aufbereitung im Gebiet des Oberen Bockartsees. | O 100 | Alfred WEISS, Wien: Wassertonnenaufzüge. | O 101 | Jens KUGLER: Ein Wassertonnenaufzug zur Personenförderung im sächsischen Erzbergbau. | O 102 | Lothar RIEDEL: Fördertechniken im Kalkwerk Heidelbach/Erzgebirge. |
- 22/1999: res montanarum
O 95 | em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. h. c. mult. GÜNTER B. L. FETTWEIS ZUM 75. GEBURTSTAG. Ein Porträt. |
- 21/1999: res montanarum
O 94 | ZUR GESCHICHTE DES ÖSTERREICHISCHEN TALKBERGBAUES. |
- 20/1999: res montanarum
O 93 | GESCHICHTE DER ERDWISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. Symposium am 22. Februar 1999 in Graz. |
- 19/1998: res montanarum
O 92 | 20 JAHRE ARBEITSKREIS PALTEN – LIESINGTAL. Zur Montangeschichte des Bezirkes Liezen. |
- 18/1998: res montanarum
O 91 | Alfred WEISS, Wien und Walter SEDLAK: EIN RAITBUCH DES EHEMALIGEN BERGGERICHTES BLEIBERG |
- 17/1998: res montanarum
O 90 | ZUM GEDENKEN AN PETER RITTER VON TUNNER, 1809 – 1897 |
- 16/1997: res montanarum
O 82 | Inge FRANZ: Franz von Baader und die österreichische Glaserzeugung. | O 83 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das Siemens-Martin-Verfahren in Österreich 1868 – 1982. Rückblick und Überblick. | O 84 | Paul W. ROTH: Peter Tunners „Montanreise“ nach Großbritannien (1837) und ihr Niederschlag in seinen Publikationen. | O 85 | Reinhard BACHER: Die Bedeutung des Tiefbohrunternehmens „Van Sickle“ in der Entwicklung der österreichischen Kohlenwasserstoffindustrie. | O 86 | Erwin PINK: Metals in Nakhi Scripts. | O 87 | Elmar NIEDING: Literaturdatenbank-Montanwesen. | O 88 | Reinhold REIMANN, Graz: Besuch im Schieltal. Ein Tag im südlichsten Landstrich Siebenbürgens. | O 89 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Darlegungen zur ersten international organisierten wissenschaftlichen Gesellschaft der Erde (1786 – 1791) anläßlich der zweiten Auflage der Schrift „Über Ignaz von Born und die Societät der Bergbaukunde“. |
- 15/1996: res montanarum
O 81 | Claus LUKASCZYK, Kreuzberg/Stmk.: DER ÖSTERREICHISCHE KOHLENBERGBAU SEIT 1945 |
- 14/1996: ÖSTERREICHISCHE BEITRÄGE ZU EHREN VON GEORGIUS AGRICOLA.
O 80 | Österreichische Beiträge zu Ehren von Georgius Agricola |
- 13/1995: ZUR MONTANGESCHICHTE VON NEUBERG AN DER MÜRZ.
O 79 | Zur Montangeschichte von Neuberg an der Mürz. Ein Führer für den Schaustollen Arzsteinwand |
- 12/1995: res montanarum
O 70 | Georg WALACH, Leoben und Brigitte CECH, Wien: Montanarchäologische Untersuchung des historischen Edelmetallbergbaues im Bockhartrevier, KG Böckstein, Bad Gastein, Salzburg. | O 71 | Karl Herbert KASSL, St. Georgen i. G. (Kärnten): Der Ölschieferbergbau Windische Höhe in Kärnten. | O 72 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Über Lagerstättenausrichtung und Abbauverfahren als Gegenstand und Aufgabe montanhistorischer Forschung. | O 73 | Leopold WEBER, Wien: Das Lagerstätten-Informations-System. | O 74 | Paul W. ROTH: Zu Peter Tunners Aufzeichnungen über den britischen Bergbau 1837. | O 75 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Das Ritter v. Friedau`sche Eisenwerk in der Walchen bei Mautern im Liesingtal (Steiermark). | O 76 | Richard KLEIN: Vom Bergrichter zur Berghauptmannschaft. | O 77 | Reinhold REIMANN, Graz: Der DAGV Leoben - ein bergakademischer Gesangverein im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. | O 78 | Horst WEINEK, Eisenerz: Die heilige Barbara, eine christianisierte keltische Erdgöttin? |
- 11/1995: res montanarum
O 62 | Otfried WAGENBRETH: Georg Agricola als Renaissance-Wissenschaftler und Begründer der Montanwissenschaften. | O 63 | Christian KNOTHE: Ungewöhnliche Kreisteilungen im alpenländischen Markscheidewesen des 16. und 17. Jahrhunderts (Alpenkompaß und Hallstätter Verschinungen). | O 64 | Alois FELLNER: Das Salinenwesen in Oberösterreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | O 65 | Alfred WEISS, Wien: Zur Geschichte der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen im Raum Kottes-Purk. | O 66 | Richard HOFBAUER: 36 Jahre Grafitabbau der Firma Industrie & Bergbaugesellschaft Pryssok & Co. KG im Niederösterreichischen Waldviertel. | O 67 | Andreas THINSCHMIDT: Die Nutzung des Marmors im Raum Kottes (Bezirk Zwettl, Niederösterreich). | O 68 | Andreas THINSCHMIDT und Günther LASSI: Geologischer Lehrpfad in der Marktgemeinde Kottes-Purk. | O 69 | Horst WEINEK, Eisenerz: Ein Beitrag zum Begriff „EISENWURZEN“. |
- 10/1995: res montanarum
O 61 | ZUR MONTANGESCHICHTE DES RAUMES ARZBERG-HAUFENREITH. |
- 9/1994: res montanarum
O 60 | GEORGIUS AGRICOLA – GEDENKVERANSTALTUNG. „Das Montanwesen im Zeitalter des Georgius Agricola“ an der Montanuniversität Leoben. |
- 8/1994: res montanarum
O 54 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Zu Inhalt und Struktur des „Schwazer Bergbuchs“ von Ludwig Lässl 1556 aus bergbaukundlicher Sicht. | O 55 | Wolfgang L. REITER: Die Uranlagerstätte in St. Joachimstal und die Radioaktivitätsforschung in Österreich. | O 56 | Inge FRANZ: Lapis Philosophorum - Stein der Weisen oder Katzensilber ? Gedanken zu einer „mineralischen“ Ethik. | O 57 | Tillfried CERNAJSEK, Wien: Montanistik im Exlibris. | O 58 | Michael HACKENBERG und Peter GOTTSCHLING: Der Grillenberg bei Payerbach, NÖ (ein neues Schaubergwerk in Niederösterreich). | O 59 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Der Elektrolichtbogenofen Bauart Fiat in den Stahlwerken in Ferlach und in Donawitz. |
- 7/1993: MONTANHISTORISCHE OBJEKTE IM NÖRDLICHEN TEIL DES BEZIRKES MÜRZZUSCHLAG.
O 53 | Montanhistorische Objekte im nördlihen Teil des Bezirkes Mürzzuschlag |
- 6/1993: res montanarum
O 48 | Günter B. L. FETTWEIS, Leoben: Professor für Bergwesen Albert Miller Ritter v. Hauenfels – Würdigung mit Genealogie und Bibliographie zur 175. Wiederkehr seines Geburtstages. | O 49 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Der ehemalige Manganerz-Bergbau auf der Glöcklalpe im Bodinggraben bei Molln (Oberösterreich). | O 50 | Sebastian BIANGARDI: Einige Bemerkungen zum urzeitlichen Kupferbergbau in Mitterberg. | O 51 | Gyula VIKTOR: Bergmännische Geduldflaschen aus Rudybanya. | O 52 | Anton DENK: Die Freimaurerbewegung im 18. Jahrhundert. |
- 5/1992: res montanarum
O 36 | Simone HUBER und Peter HUBER: Die Medaille aus Nagyager Tellur. | O 37 | Diets SAUER und Erich SCHROLL: Tellur in Natur und Technik. | O 38 | Diets SAUER und Erich SCHROLL: Tellur und Medizin. | O 39 | Ferenc SZABADVARY: Die Entdeckung des Tellurs. | O 40 | Istvan TRINGLI: Franz Joseph Müller als bekannter und unbekannter Wissenschafter. | O 41 | Simone HUBER und Peter HUBER: Franz Joseph Müller Freiherr von Reichenstein - seine Bedeutung für die Mineralogie und seine Veröffentlichungen. | O 42 | Joseph PEYER: Franz Joseph MÜLLNER - Vorfahren und Kindheit. | O 43 | Georg MUTSCHLECHNER: Franz Joseph Müller in Tirol (1775 – 1778). | O 44 | Ion DORDEA: Aus dem Leben und Wirken des Gubernialrats Franz Joseph Müller von Reichenstein als Leiter des Siebenbürgischen Bergwerksthesauriats in den Jahren 1778-1802. | O 45 | Jozef VOZAR: Franz Joseph Müller in der Slowakei. | O 46 | Alfred WEISS, Wien: Die Entwicklung des k. k. Montanwesens im 18. Jahrhundert. | O 47 | Jozef VOZAR: Das Schemnitzer Bergwesen und die Gründung der Bergakademie. |
- 4/1992: res montanarum
O 19 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Othmar Michael FRIEDRICH. Ein Nachruf aus montangeschichtlicher Sicht. | O 20 | Bericht über die Tagung „Schneeberg und Prettau“ - Schwerpunkte des Südtiroler Bergbaumuseums. | O 21 | Karl OBERHAUSER: Von der Idee zur Verwirklichung des Südtiroler Bergbaumuseums. | O 22 | Hermann SCHöLZHORN: Vom Bergbau Schneeberg zum Montandenkmal. | O 23 | Richard SPIESS: Geologie des Schneebergzuges (Kurzfassung). | O 24 | Johann Georg HADITSCH, Graz: Die Lagerstätte Schneeberg in Südtirol. | O 25 | Hans Michael VOELCKEL: Wie meine Bücher „Chronik vom Schneeberg“ (1978) und „Schneeberg 800 Jahre Bergbau“ (1989) entstanden sind. | O 26 | Johann Georg HADITSCH, Graz: Überblick über die Lagerstätten Südtirols. | O 27 | Herbert KUNTSCHER: Bergbauspuren in Südtirol. | O 28 | Erich EGG: Der Tiroler Metallbergbau und seine Weltgeltung 1450 - 1550. | O 29 | Rudolf TASSER: Der Kupfererzbergbau von Prettau im Ahrntal - Der Erztransport und damit zusammenhängende Fragen. | O 30 | Helmut RIZZOLLI: Metallversorgung der Münzstätten im südlichen tirolischen Raum. | O 31 | Gerhard SPERL, Leoben: Das Kupfer für die „Schwarzen Mander“ in der Innsbrucker Hofkirche. | O 32 | Gene R. SENSENIG: Italienische und deutsche Montanunternehmen in Südtirol an Hand der Quellenlage im Zweiten Weltkrieg. | O 33 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Abschluß der Instandsetzungsarbeiten an der Erzröstanlage beim Hochofen Bundschuh. | O 34 | Horst WEINEK, Eisenerz: Funde von Kupferschmelzplätzen im Raume Eisenerz. | O 35 | Horst WEINEK, Eisenerz: Neues vom Arbeitskreis „Schleifsteinbrüche“ in Waidhofen/Ybbs und Umgebung. |
- 3/1991: res montanarum
O 11 | Georg WALACH, Leoben: Das prähistorische Berg- und Hüttenwesen des Großraumes Leoben im Lichte geophysikalischer Forschungsergebnisse. | O 12 | Johann Georg HADITSCH, Graz: Die Entwicklung des Bergbaues auf Steine, Erden und Industrieminerale im Großraum Leoben. | O 13 | Walter TWRDY: Die Entwicklungsgeschichte des Grafitbergbaues Kaisersberg. | O 14 | Alfred WEISS, Wien: Zur Geschichte des Chromitbergbaues Kraubath/Stmk. | O 15 | Karl STADLOBER, Leoben: Die Bergbehörde Leoben vor 150 Jahren. | O 16 | Hans Jörg KöSTLER, Fohnsdorf: Die Hochofenwerke im Großraum Leoben. | O 17 | Sigrid GüNTHER: Der Einfluß der italienischen Renaissance am Beispiel der Gewerkenhäuser des 16. und 17. Jahrhunderts im Umkreis von Leoben an der Steirischen Eisenstraße. | O 18 | Paul W. ROTH: Vordernberg als Standort der steiermärkisch-ständischen Montanlehranstalt, 1840 bis 1849. |
- 2/1991: res montanarum
O 6 | Herbert KUNTSCHER: Der Schneeberg, ein technisches Denkmal des Südtiroler Erzbergbaues. | O 7 | Johann Georg HADITSCH, Graz: Die Gefügekunde der Geowissenschaften – eine für die Archäometrie neue Methode. | O 8 | Gerhard SPERL, Leoben: Gedanken zu einer europäischen Eisenstraße. Die Gestaltung eines europäischen Kulturweges des Eisens unter dem Patronat des Europarates in Straßburg. | O 9 | Alfred WEISS, Wien und Erich FREISTäTTER: Ein Gestellsteinbruch in Halltal bei Maria Zell. | O 10 | Alfred WEISS, Wien und Horst WEINEK, Eisenerz: Der untertägige Schleifsteinbruch beim Zulehen-Schlössel in Waidhofen an der Ybbs. |
- 1/1990: res montanarum
O 1 | Alfred WEISS, Wien und Leopold WEBER, Wien: Montanhistorische Aufnahmen in der nördlichen Steiermark. | O 2 | Georg WALACH, Leoben: Über die Erkundung von montanhistorischen Bodendenkmalen mit geophysikalischen Prospektionsmethoden. | O 3 | Gunther HEISSEL und Peter GSTREIN, Innsbruck: Der Maximilianstollen am hohen Weg in Innsbruck/Tirol. | O 4 | Wilhelm DENK: Das Montanzentrum Fohnsdorf ein Wahrzeichen vergangener Zeiten. | O 5 | Peter SIKA: Die Bedeutung des Vereines Montandenkmal Altböckstein. |
|
| |